Mario: Schon als Kind warst du immer neugierig. Ich weiß noch, dass du überall herumgeschlichen bist und ständig die Welt entdeckt hast. Du konntest dich keine Sekunde ablenken lassen, dass du schon auf irgendeinen Baum geklettert bist, um besser über den Horizont schauen zu können. Und es freut mich ungemein, zu wissen, dass du auch Jahre später dieses Feuer nicht verloren hast, das dich heute dazu bringt, die Grenzen des Weins zu erkunden.
Michelangelo: Du hast Recht, Papa, ich war als Kind ziemlich “lebhaft”, aber tief im Inneren war es schwer, sich nicht von den Weinbergen und der Arbeit im Keller verzaubern zu lassen. Noch heute bewahre ich liebevoll ein kleines Familienbild auf: Du und Opa, wie ihr mit gefalteten Händen zwischen den Fässern spaziert, den Most verkostet und über seine zukünftige Entwicklung diskutiert. Und mit dem Wein reifte auch meine Leidenschaft für diese Welt, geboren aus dem täglichen Kontakt mit dem Land und den Trauben. Mit der Zeit interessierte ich mich immer mehr für die gesamte Kette, von der Traube bis zur Vermarktung des Weins, mit der Zufriedenheit eines Elternteils, der sein Kind sein ganzes Leben lang begleitet.
Mario: Das regt mich zum Nachdenken an. Sagte zwischen nousWas haben Sie über das Unternehmen gedacht, bevor Sie es betreten haben?
Michelangelo: Ehrlich gesagt, von außen betrachtet, erschien mir Piccini als ein schwer zu besteigender Berg. Ich dachte, ich würde nicht wurde seiner Geschichte und seinem schweren Erbe gerecht. Doch als ich in das Unternehmen eintrat, fand alles seinen Platz, und die Befürchtungen, keinen Erfolg zu haben, verwandelten sich in Herausforderungen und Chancen. Schließlich hat meine Schwester Benedetta Recht, wenn sie sagt, dass wir Brüder zusammen die Finger einer Hand bilden. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder Tag immer rosig ist; im Gegenteil, ich versuche, eine kritische Haltung beizubehalten und alle Fehler und Unzulänglichkeiten in meiner Arbeit aufzuspüren. Dieser Weg, den Sie uns immer gelehrt haben, führt über gegenseitiges Zuhören und ständige Transparenz gegenüber den anderen. Und so haben wir unsere ersten Schritte im Unternehmen gemacht: mit gesenktem Kopf und mit der Aneignung des Handwerkszeugs, aber immer angetrieben von dem Wunsch zu lernen nach bestem Wissen und Gewissen mit meinen eigenen Beinen in die Pedale treten zu können.
Mario: Und das ist tatsächlich eine der authentischsten Eigenschaften, die ich bei Ihnen erkenne: Ihr ausgeprägter Sinn für Wettbewerb. Du magst es gar nicht, Zweiter zu werden. Aber wie soll man es hier ausdrücken?
Michelangelo: Eh, dieses Mal ist es sehr schwer, auch weil es kein Sprint über hundert Meter ist, sondern ein Marathon. Und Marathons, Papa, gewinnt man nicht mit dem Eifer, sofort zu gewinnen, sondern mit Ausdauer und Strategie, mit der Dosierung der Kräfte und dem Wissen, wann der richtige Zeitpunkt für einen Angriff gekommen ist.
Mario: Und es sind vor allem die Jüngsten, die sie gewinnen!
Michelangelo: Das wollte ich nicht sagen… (lacht, Anm. d. Red.). Im Moment sind wir noch weit davon entfernt, aber Sie werden sehen, dass wir Sie langsam einholen werden!

